Unteres Odertal
Hinter dem Schiffshebewerk beginnt die unkomplizierte Fahrt auf der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße. Hier ist die Natur ein ständiger Wegbegleiter. Wer statt der Kanalfahrt die Flussfahrt wählt, fährt mit der Strömung durch den teilweise binationalen Nationalpark Unteres Odertal - die überschwemmten Wiesen sind im Frühjahr und Sommer Rastplatz für viele durchziehende Wasservögel.
Grenzkontrollen gibt es seit einigen Jahren nicht mehr: Polen ist dem Schengener Abkommen beigetreten.
Landgänge lohnen für den Lenné-Park in Criewen und die barocke Parkanlage des Schlossparks in Schwedt. Die Großstadt Stettin dankt ihren Gästen den Besuch mit weltoffener Atmosphäre, zum Teil hervorragenden Restaurants und spannenden Museen. Außerdem macht Bootfahren in einem Welthafen mit seinen verzweigten Wasserwegen, Verbindungs- und Stichkanälen einfach Spaß.
An dem fischreichen Dammerschen See etwas nördlicher gibt es Badestrände, Sportboothäfen und Ausflugsrestaurants.
Berlin-Oder-Umfahrt
In die entgegengesetzte Richtung Flussaufwärts der Oder erwartet Sie eine spannende Tour auf dem Grenzfluss zwischen Polen und Deutschland. Wer über eine Tour auf der Oder nachdenkt, der sollte auch die Berlin-Oder-Umfahrt im Kopf haben. Der Rundtörn durch Brandenburg und Berlin über Finowkanal, Oder, Oder-Spree-Kanal, Spree und Oder-Havel-Kanal ist eine der letzten Herausforderungen, die unsere überaus sicheren Wasserwege für Skipper mit Bootsführerschein in unseren Tagen noch bietet.
Die Website www.berlin-oder-umfahrt.de fasst alle wichtigen Infos mit Karte und Wasserständen optimal zur Vorbereitung zusammen.